„Studie: Frauen fürchten Kontrollverlust bei selbstfahrenden Autos, Männer möchten den Fahrspaß behalten“
Bad Nauheim, 26.05.2015
Das Thema „Selbstfahrende Autos“ dringt durch die zunehmende mediale Präsenz weiter in die Wahrnehmung deutscher Verbraucher vor: Mittlerweile haben bereits 90% der Bevölkerung* etwas davon gehört. Hingegen gibt nur ein Drittel der Befragten (34%) an, relativ genau zu wissen, was ein selbstfahrendes Auto ist – 56% haben nach eigener Aussage nur eine vage Vorstellung davon.
20% der Befragungsteilnehmer können sich aktuell vorstellen, ein selbstfahrendes Auto anzuschaffen (9% „auf jeden Fall“). Hierbei gibt es deutliche Geschlechtsunterschiede: Bei 27% der Männer kommt ein selbstfahrendes Auto in Frage, jedoch nur bei 13% der Frauen.
Wenn es um das reine Fahren geht, fällt die Akzeptanz bereits höher aus: 37% können sich vorstellen, in einem selbstfahrenden Auto mitzufahren. Auch hier sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern signifikant: 45% der Männer interessieren sich für das Mitfahren, bei Frauen sind es lediglich 27%.
Die Gründe dafür, dass selbstfahrende Autos gar nicht oder weniger akzeptiert werden, unterscheiden sich zum Teil erheblich zwischen Männern und Frauen:
Basis: Ablehner von selbstfahrenden Autos |
Gesamt |
Frauen |
Männer |
Mir würde der Fahrspaß fehlen |
50% |
41% |
60% |
Ich habe Angst, mich der Technik auszuliefern |
48% |
50% |
45% |
Ich habe Angst vor Kontrollverlust |
45% |
47% |
43% |
Ich erwarte, dass die Kosten zu hoch sind |
38% |
35% |
41% |
Generelle Angst vor unvorhersehbaren Einflüssen |
31% |
37% |
24% |
Rechtliche Bedenken, bspw. Schuldfragen |
28% |
28% |
28% |
Ich denke, der Mensch ist der bessere Fahrer |
26% |
30% |
22% |
Ich habe insgesamt kein Vertrauen in die Technik |
26% |
28% |
24% |
Ich befürchte unvorhersehbare Wettereinflüsse |
18% |
17% |
18% |
Angst vor Hackerangriffen |
16% |
14% |
18% |
Wer ist Eigentümer der entstehenden Daten? |
11% |
10% |
12% |
Männern fehlt also vor allem der Fahrspaß, wenn das Auto selbst fährt. Außerdem schätzen sie teilweise die Kosten eines selbstfahrenden Autos als zu hoch ein. Bei Frauen beruht die Ablehnung in erster Linie auf mangelndem Vertrauen in die Technik und der damit einhergehenden Angst vor Kontrollverlust.
Studiensteckbrief:
Online-repräsentative Panel-Befragung, n = 1.000, Erhebungszeitraum: 25.03.-02.04.2015
Durchgeführt von:
Kundenbefragung-vom-Profi.de
Dipl.-Psych. Sebastian J. Syperek,
Hermelinweg 57b, 61231 Bad Nauheim
*Bevölkerung mit Internetzugang